[vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“grid“ text_align=“left“ background_animation=“none“ css_animation=““ css=“.vc_custom_1460362835866{padding-top: 6% !important;padding-bottom: 10% !important;}“][vc_column width=“1/2″ offset=“vc_col-lg-5 vc_col-md-5″][vc_empty_space height=“30px“][vc_single_image image=“494″ img_size=“large“ qode_css_animation=““][/vc_column][vc_column width=“1/2″ offset=“vc_col-lg-7 vc_col-md-7″][vc_empty_space height=“30px“][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“29px“][vc_column_text css=“.vc_custom_1591808470401{padding-right: 17% !important;}“]
Müssen öffentliche Lernräume so aussehen wie sie aussehen? Was sind die historischen Bedingungen dieser Raumkonzepte? Verändern Lernräume das in ihnen vermittelte Wissen? Und umgekehrt: Verändern Wissens- und Lehr/-Lernformen auch die Lernräume? In welcher Beziehung stehen Körper und Raum in Lehr/-Lernbeziehungen? Welche Alternativen gibt es zum White Cube des öffentlichen Lernens?
Am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Humanwissenschaftlichen Fakultät zu Köln haben Studierende in den Jahren 2005-2007 Nutzer*innenstrategien von privaten und öffentlichen Räumen untersucht. Zum Sample der analysierten Räume gehörten neben Wohnräumen, Bus- und Autoinnenräumen, Clubs, Diskotheken und Lernhilfeeinrichtungen auch der Lernraum Schule und Universität.
Die Studierenden entwickelten auf Basis der Feldforschung an einem Modell 1:10 eines Seminarraumes ihre Vorstellung von Lernen und Lehren im öffentlichen, universitären Raum.
Im Rahmen des Seminars ist eine Publikation entstanden:
.pdf EntgrenzteRäume:EmbodiedMind[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]