Entgrenzte Räume:Embodied Mind
195
page-template-default,page,page-id-195,cookies-not-set,stockholm-core-1.1,select-theme-ver-5.1.8,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-line-through,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.5,vc_responsive

Entgrenzte Räume:Embodied Mind

Müssen öffentliche Lernräume so aussehen wie sie aussehen? Was sind die historischen Bedingungen dieser Raumkonzepte? Verändern Lernräume das in ihnen vermittelte Wissen? Und umgekehrt: Verändern Wissens- und Lehr/-Lernformen auch die Lernräume? In welcher Beziehung stehen Körper und Raum in Lehr/-Lernbeziehungen? Welche Alternativen gibt es zum White Cube des öffentlichen Lernens?

Am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Humanwissenschaftlichen Fakultät zu Köln haben Studierende in den Jahren 2005-2007 Nutzer*innenstrategien von privaten und öffentlichen Räumen untersucht. Zum Sample der analysierten Räume gehörten neben Wohnräumen, Bus- und Autoinnenräumen, Clubs, Diskotheken und Lernhilfeeinrichtungen auch der Lernraum Schule und Universität.

Die Studierenden entwickelten auf Basis der Feldforschung an einem Modell 1:10 eines Seminarraumes ihre Vorstellung von Lernen und Lehren im öffentlichen, universitären Raum.

 

Im Rahmen des Seminars ist eine Publikation entstanden:

.pdf EntgrenzteRäume:EmbodiedMind