Monumentales? (Raphaela Vogel et aliae)
353
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-353,cookies-not-set,stockholm-core-1.1,select-theme-ver-5.1.8,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-line-through,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.5,vc_responsive

Monumentales? (Raphaela Vogel et aliae)

Do you see the monument?

 

„Das Ephemere der Videos konterkariert Raphaela Vogel durch maximal raumgreifende Displays. […] In ihrer Größe und Massivität werden sie unweigerlich mit männlichen Gesten der Raumbesetzung in Verbindung gebracht (nicht zuletzt dank der Minimal Art). Doch der formale Kurzschluss auf eine vermeintlich feministische Raumaneignung ist für Vogel von geringem Interesse. Vielmehr geht es um eine Demontage oder Destabilisierung der mit großen Gesten behaupteten Souveränität.“

(Dander, Patrizia: Ziemlich vermessen, in: Raphaela Vogel, hg. von Milena Mercer et al., Ausst.-Kat. Basel, Kunsthalle Basel, 18.05 bis 12.08.2018; Erlangen, Kunstpalais, 30.06. bis 09.09.2018; Düren, Leopold-Hoesch-Museum, 23.09. bis 25.11.2018, Köln 2018, S. 67-87, S. 77.)

 

„Auch NAIRY BAGHRAMIAN (1971, Iran/Deutschland) greift Materialien auf, die mit kultur- bzw. kunsthistorischen Bezügen beladen und ‚gegendert‘ sind. Andre Rottmann betont, dass die Künstlerin mit den Hohlformen ‚auf Constantin Brâncusi bis Richard Serra mit dem maskulinen Paradigma der industriellen Produktion‘ referiert und dieses mit Objekten aus Stoff und Füllmaterialien kombiniert, die von Hand gefertigt sind und in der Nachfolge von Positionen wie Louise Bourgeois und Claes Oldenburg eher feminin konnotiert erscheinen müssen.“
(Sabine B. Vogel: Die Grenzenlosigkeit der Skulptur. aus Kunstforum Bd. 229 Grenzenlose Skulptur)

 

„Die Fragilität, die den Fadenverbindungen zugrunde liegt, korrespondiert mit der Bewegungsfähigkeit der Textilien. Die Materialanfälligkeit ist sozusagen der Preis, den man für ihre räumliche Manipulierbarkeit zahlt. Der Repräsentationswert textiler Medien im öffentlichen Raum liegt aufgrund ihrer Zeitanfälligkeit denn auch nicht in einer permanenten Monumententauglichkeit, sondern in einem spontanen Erscheinungstableau. Sie moderieren eine Situation und einen Anlass dadurch, dass sie kurzfristig gezeigt werden, um dann auch wieder länger nicht gezeigt zu werden. Beides gehört zusammen und bildet eine eigene Form von geschichtsfähiger Monumententauglichkeit: Es ist die Epiphanie des Anderen, des Besonderen, die mit mit ihrem Erscheinen im öffentlichen Raum verbunden ist. Ableitbar aus dem frühen Einsatz religiös-ritueller Prozessionen: Wenn sie ehemals von der Epiphanie des Göttlichen kündeten, sind sie allmählich pars pro toto selbst zum Zeichen von Besonderheit geworden. Aber diese Zeichenhaftigkeit von Besonderheit ist eng verknüpft mit der Abwesenheit dieser, indem sie wieder aus dem öffentlichen Raum entfernt werden. Sie taugen nicht in präsentischer Dauer zum monumenthaften Memorialzeichen. Ihre Dauer liegt in der Perpetuierung von Zeigen und Nichtzeigen, von Besonderheit und Normalität. Dabei ist nicht das Einzelzeichen der Akteur, sondern die Teppiche, Behänge, Tragehimmel und Fahnen können ersetzt, ausgebessert oder neu konstelliert werden. Entscheidend sind hier die Akteur*innen, die insofern die Monumente leisten, als sie in den jeweiligen performativen Akten die Festtextilien zeigen, tragen und ausstellen, um darin deren Präsenz herzustellen. Wenn ein Memorialzeichen wie ein steinernes Monument steht, weil es an einem prominenten urbanen Platz aufgestellt wurde, dann wird ein textiles Monument getragen oder inszeniert, immer aber bewegt oder der Bewegung ausgesetzt.“

(aus der Habilitationsschrift soft architecture  Zu einer Beschreibung Textiler Architektur, Dr. Heidi Helmhold, S. 10)

 

Zu Nicole Eisenman’s Brunnen (Material und Monument) hier: Nicole Eisenman, Sketch for a Fountain, 2017, Skulptur Projekte Münster

 

Zu Kara Walker’s Brunnen (Geschichte – Erinnerung und Monument) hier: Kara Walker, Fons Americanus, 2019, Tate Modern

 

Zu Raphaela Vogel’s In festen Händen hier: Video Installation und Tonaufnahme, Motorenhalle Dresden, 2016

 

1./2./3. Raphaela Vogel, Prophecy, 2016, Video: 4:45 Min., Dixi-Urinal, Metall, Projektor, Lautsprecher, Mac-Mini, Aluminumtrassen, PVC-Banner, Installationsmaß: 350 x 1360 x 405 cm, Courtesy BQ Berlin und Raphaela Vogel
4./5./6. Raphaela Vogel, In festen Händen, 2016, Zwei Bronzeskulpturen, zwei Stahlringe, zwei Hochleistungsgurte, zweitrangige Kettenaufhängung, Drehhaken, Verstärker, zwei sphärische Lautsprecher, i-Pod, Kabel, Tonaufnahme: 2:56 Min., Installationsmaß: 413 x 420 x 120 cm, Installationsansicht riesa efau, Motorenhalle Dresden, Foto: Werner Lieberknecht
7./8. Raphaela Vogel, Ohne Titel / Untitled, 2013-2015, 16 Teile, Pastell, Lack, Silikon, Heißkleber, Schrumpffolie, Ölpastell auf Ziegenleder, von 68 x 78 x 3 cm bis 140 x 75 x 25 cm, „Raphaela und der große Kunstverein“, Kunstverein Bonn, Foto: Kunstverein Bonn
9./10./11. Raphaela Vogel, Hochbett, 2016, Hochbett, Vorhänge, Borte, Grabstein, Flachbildschirm, Mac mini, Video, Ton: 6 min 6 sec im Loop, 295 x 205 x 150 cm, „She Sha“ 10. Dezember 2016 – 12. Februar 2017, Westfälischer Kunstverein, Foto: Thorsten Arendt
Date

12. März 2020